Begegnungen B1+
Begegnungen B1+ ist ein modernes und kommunikatives Lehrwerk. Es richtet sich an erwachsene Lerner, die auf schnelle und effektive Weise Deutsch lernen möchten. Das Lehrbuch berücksichtigt die sprachlichen, inhalt lichen und intellektuellen Anforderungen erwachsener Lerner auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenz rahmens für Sprachen.
Die Konzeption des Lehr- und Arbeitsbuches geht von folgenden Eckpunkten aus:
• logischer und klar strukturierter Aufbau, der den Lernenden einen selbstständigen und einfachen Umgang mit dem Lehrstoff ermöglicht.
• Progression, die erwachsenen Lernern angemessen ist und in Verbindung mit einem durchdachten Wiederholungssystem einen schnellen und zugleich nachhaltigen Lernerfolg sichert.
• interessante Themen, die sich an der Erfahrungswelt erwachsener Deutschlerner orientieren und auch die Interessen außerhalb Deutschlands lebender Sprachlerner einbeziehen.
• enge Verbindung von konzentrierter Grammatik- und Wortschatzarbeit, die eine bewusste und eigenständige Arbeit der Lernenden fördert.
• zielgerichtete Einbindung von für erwachsene Lerner wesentlichen und interessanten landeskund lichen Informationen in den Lernstoff.
• ausgewogene Entwicklung produktiver und rezeptiver Sprachfähigkeiten unter Einbeziehung anspruchsvoller, aber dem Sprachniveau angepasster Lese- und Hörtexte.
• Integration von Kurs- und Arbeitsbuch in einem Band zur Förderung bewusster, zielgerichteter und effektiver Lernarbeit.
Lehrerinnen und Lehrer sind motiviert und intelligent – Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sind es auch. Sie sollen sich nicht unterfordert fühlen und auf gar keinen Fall im Deutschunterricht langweilen.
Zur Unterstützung einer abwechslungsreichen und lernorientierten Gestaltung des Unterrichts sind in diesem Buch zusammengestellt:
• unterrichtspraktische Hinweise: Da die Aufgaben und Themen so strukturiert sind, dass sowohl der Lehrer als auch der Lerner jeden Schritt nachvollziehen kann, bieten wir in diesem Teil vor allem mögliche weiterführende, einleitende oder überleitende Fragen und Übungen an. Außerdem sind wir davon überzeugt, dass der Lehrer vor Ort am besten weiß, wie er in seiner konkreten Unterrichtssituation vorgehen sollte.
• zahlreiche Arbeitsblätter, die eine erhebliche Reduzierung der Vorbereitungszeit des Lehrers ermög lichen und als Kopiervorlagen genutzt werden können.
Unterrichtspraktische Hinweise
1. Allgemeine Hinweise
Die unterrichtspraktischen Hinweise beinhalten Vorschläge zur Arbeit mit einzelnen Aufgaben des Buches und mit den Kopiervorlagen sowie für weiterführende Übungen und Hausaufgaben.
Das Lehrbuch Begegnungen B1+ umfasst insgesamt acht Kapitel, die jeweils in die Teile A (Kernprogramm), B (fakultatives Zusatzangebot), C (Grammatik- und Wortschatzübungen) und D (Redemittel und Evaluation) unterteilt sind.
Das Lehrerhandbuch konzentriert sich auf das Kernprogramm im Teil A, dem jeweils die Übungen zu Grammatik und Wortschatz (Teil C) zugeordnet werden. Sie finden also die Verweise auf den grammatisch-lexikalischen Übungsstil unter den Hinweisen zum Kernprogramm.
2. Fakultativer Teil B
Der fakultative Teil B (Wissenswertes) ist für sehr interessierte Lerner gedacht, die schon auf dem Niveau B1 mehr wissen und lernen wollen, als es die Niveaubeschreibung im Europäischen Referenzrahmen vorsieht.
Die Kursteilnehmer, die sich mit diesem Teil (als Hausaufgabe) auseinandergesetzt haben, können den In halt der Lesetexte im Plenum wiedergeben. Sie können auch einige nützliche Wörter oder Ausdrücke an die Tafel schreiben und ihre Bedeutung auf Deutsch oder in der Muttersprache erklären.
3. Teil D
Als schnelle und effiziente Wiederholung für die Redemittel und die Verben von Teil D eignen sich unter anderem folgende Übungen:
Wiederholungsübung für die Redemittel
Wenn die Kursteilnehmer dieselbe Muttersprache haben, können sie die Redemittel in dieser Sprache auf kleine Karten schreiben. Auf jeder Karte sollten mindestens drei bis vier Sätze stehen, eventuell mit ihrer deutschen Übersetzung auf der Rückseite. Am Anfang der Unterrichtsstunde zieht jeder Kursteilnehmer eine Karte und übersetzt die Sätze ins Deutsche. (Der Kursleiter kann entscheiden, ob er alle oder nur bestimmte Karten einsetzt.)
Wiederholungsübung für die Verben
Der Kursleiter schreibt einige Verben aus der Verbliste an die Tafel. Die Teilnehmer sammeln möglichst viele passende Nomen (eventuell als Wettbewerb).
Zu jedem Kapitel gehört auch ein Arbeitsblatt mit einer ähnlichen Aufgabe (Grammatik- und Wortschatz training), das zusätzlich eingesetzt werden kann.
Allgemeine Tipps für den Unterricht
1. Korrektur nach Dialog/Vortrag
Nach unserer Erfahrung wollen erwachsene Lerner möglichst oft korrigiert werden. Um die Diskussion oder den Kurzvortrag nicht unterbrechen zu müssen, kann die Fehlerkorrektur z. B. folgendermaßen durchge führt werden:
-
Notieren Sie sich die fehlerhaften Ausdrücke während der Dialogarbeit/des Vortrags.
-
Schreiben Sie dann die fehlerhaften Ausdrücke an die Tafel und lassen Sie die Stelle des Fehlers leer, z. B.: Ich bin in ___ Wohnung. Er arbeitet ___ als Lehrer.
-
Bitten Sie die Kursteilnehmer, den Satz zu ergänzen. (Auf diese Weise wird die Wiederholung von falschen Sätzen vermieden.)
2. Korrektur per E-Mail
Sofern die Lerner Hausaufgaben und Übungen per E-Mail an den Kursleiter übermitteln, sollte eine effizi ente Methode zur übersichtlichen Fehlerkorrektur verwendet werden. Dafür eignet sich die Funktion „Ände rungen (verfolgen)“ moderner Textverarbeitungsprogramme (Word, OpenOffice Writer) besonders gut. Dabei werden die vom Kursleiter durchzuführenden Korrekturen in einer anderen Farbe ins Ursprungsdoku ment eingetragen (ohne es endgültig zu ändern), so dass der Lerner die Änderungen genau verfolgen kann. Nach Rücksendung kann der Lernende die korrekten Lösungen speichern und den Text/die Übung später zur Wiederholung bzw. Prüfungsvorbereitung nutzen.
Wenn diese Korrekturmethode zu steril erscheint, besteht auch die Möglichkeit, den Aufsatz des Lerners zweimal hintereinander in ein Dokument zu kopieren und nur den zweiten Text zu korrigieren. Der Lerner hat so seinen ursprünglichen und den korrigierten Text übersichtlich beieinander; der Kursleiter kann die Korrektur individuell gestalten und dabei weiterführende Hinweise für die Lernarbeit geben.
Format:PDF,MP3
Size: 268 MB
Series: Begegnungen
Level: B1+
Date: 2013
Contents:
- Kurs- Und Arbeitsbuch
- Audio CD
- Lehrerhandbuch
- Arbeitsblaetter
DOWNLOAD
Begegnungen B1+
Related Posts
Begegnungen A1+
Begegnungen A2+
Unfortunately, all links are broken.
NEW LINK ADDED
hi, i renewed my membership, could you please reuploaded new links of Begnungen A1–B1?
welcome back new links has been added