Sprechen Schreiben Mitreden Ein Übungsbuch Zum Training von Vortrag und Aufsatz in der Oberstufe PDF download
Dieses Buch richtet sich an Lernende, die sich auf das Kleine und Große Sprachdiplom sowie auf die Aufnahmeprüfung für die Fakultät der Germanistik vorbereiten.
Es trainiert gezielt die Prüfungsteile Vortrag und Aufsatz und trägt durch eine konsequente Spracharbeit maßgeblich zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit bei.
Das einleitende Kapitel behandelt verschiedene Fragestellungstypen sowie den Aufbau von Vortrag und Aufsatz mit unterschiedlichen Gliederungsmöglichkeiten.
In 30 Kapiteln werden ebenso viele Themenkreise sowohl inhaltlich als auch sprachlich erarbeitet. Jedes Kapitel greift ein konkretes Vortrags- oder Aufsatzthema heraus und bearbeitet es detailliert. Dabei erhalten die Lernenden wichtiges Hintergrundwissen, Ausdrucksmittel und Formulierungshilfen sowie einen Gliederungsvorschlag. Sprachübungen, die thematisch eng an den jeweiligen Themenkreis anschließen, fördern den Erwerb eines präzisen Ausdrucks.
Anschließend enthält jedes Kapitel weitere Vortrags- und Aufsatzthemen zum jeweiligen Themenkreis, die eigenständig bearbeitet werden können.
Eine Liste mit Formulierungshilfen im Anhang dient als Nachschlagewerk und ergänzt das Übungsprogramm.
Abgerundet wird das Buch durch den Kommentierten Lösungsschlüssel, der neben den Lösungen zu allen Übungen auch hilfreiche Erläuterungen enthält.
Dieses Buch ist ideal für fortgeschrittene Lernende, die das Verfassen von Vorträgen und Aufsätzen auf Oberstufenniveau üben möchten. Gleichzeitig hilft es, den Wortschatz zu erweitern, zu wiederholen und zu festigen sowie die Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.
Die Einleitung stellt die grundlegenden Typen und die Struktur von Vortrag und Aufsatz vor. Darauf folgen 30 thematisch gegliederte Kapitel.
Jedes Kapitel beginnt mit einem exemplarischen Vortrags- oder Aufsatzthema, das detailliert bearbeitet wird. Die Vorüberlegungen erleichtern den Einstieg ins Thema, indem sie dazu anregen, eigenes Wissen zu aktivieren und bereits bekannten Wortschatz zu sammeln.
Es folgt ein stichpunktartiger Gliederungsvorschlag, der als gedankliches Gerüst dient und Argumente, Ideen sowie den relevanten Wortschatz bereitstellt, um einen strukturierten Vortrag oder Aufsatz zu verfassen.
Wir empfehlen, auf dieser Grundlage einen eigenen Vortrag oder Aufsatz zu formulieren. Dabei können die Formulierungshilfen genutzt werden, die in den ersten zwölf Kapiteln nach dem Gliederungsvorschlag mit Beispielsätzen aufgelistet und am Ende des Buches nochmals zusammengefasst sind.
Direkt nach dem Gliederungsvorschlag wird auf weitere thematisch verwandte Kapitel verwiesen, in denen zusätzliche Ideen und Wortschatz zu finden sind.
Die Übungen zu Grammatik und Wortschatz helfen, Redemittel und grammatische Strukturen zu festigen und die Ausdrucksfähigkeit weiter zu verbessern. Es wird empfohlen, diese zunächst eigenständig zu lösen und erst danach mit einer Lehrkraft zu besprechen oder mithilfe des Kommentierten Lösungsschlüssels zu überprüfen.
Der Abschnitt „Übrigens“ macht auf Aspekte der Wortbildung oder Grammatik aufmerksam, die beim Sprechen und Schreiben häufig zu Fehlern führen oder nicht geläufig sind. Die dazugehörigen Übungen sind optional und können bei Zeitmangel ausgelassen werden.
Der Wortschatzteil eines jeden Kapitels enthält Verben, Nomen, Adjektive und Ausdrücke, die für ein gehobenes Sprachniveau wichtig sind. Die Bedeutung der Stichwörter wird erklärt und durch Beispielsätze veranschaulicht. Neben jedem Stichwort gibt es Platz für eigene Notizen, etwa für Übersetzungen oder weitere Beispielsätze.
Den Abschluss eines jeden Kapitels bilden weitere Fragestellungen zum jeweiligen Themenkreis. Diese Vortrags- und Aufsatzthemen sollten nun eigenständig bearbeitet werden. Es wird empfohlen, mindestens ein Thema vollständig auszuformulieren, während die anderen in Stichpunkten erarbeitet werden können.
Contents
- Übungsbuch
- Lösungsschlüssel
Format:PDF
Size: 179.6 MB
Pages:297 , 42
Date:2007
DOWNLOAD
Sprechen Schreiben Mitreden PDF
Related Content
Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht